Im Herbst 1972 taten sich fastnachtsverbundene Bürger zusammen, um einen Schwebener Karnevalsverein ins Leben zu rufen. Karl Heil war der Hauptinitiator und zugleich der erste Präsident. Der Taubenverein, der Sportverein und die Freiwillige Feuerwehr waren bis 1983 für die Schwebener Fastnacht verantwortlich. Die Gründungsmitglieder waren die Vorstände der Schwebener Vereine: Rudolf Sauer vom Taubenverein, Bruno Auerbach vom Sportverein, Dieter Schäfer von der Feuerwehr, Karl Heil von der KAB. Die Vereinigung setzte sich aus Mitgliedern des Taubenvereins, des Sportvereins und der Feuerwehr zusammen. Jeder Verein stellte eine Abordnung zum Elferrat. Einen Vorstand gab es nicht. Als Prinzenmariechen fungierten: Hiltrud Kress, Brigitte Auth, Irmgard Seng, Ute Möller, Astrid Larbig, Miriam Grob, Gudrun Weber, Magdalena Schäfer und Birgit Birkenbach. Ziel der Vereinigung war es, der Schwebener Bevölkerung während der "närrischen Zeit" im Ort Veranstaltungen anzubieten wie Maskenball, Rosenmontagszug etc., damit die Bevölkerung nicht in andere Dörfer fahren musste, um Karneval zu feiern. Am 11.11. jeden Jahres wurde der Präsident gekürt, der mit seinem Elferrat die Kampagne führte. Es gab zwei Wochen vor Rosenmontag eine Fremdensitzung mit großer Tombola. An Fastnachtssonntag wurde ein Maskenball veranstaltet. Am Rosenmontag wurden vormittags Schwebener Bürger, die "straffällig" geworden waren, verhaftet und abgeurteilt. Als Richter fungierte der Ortsvorsteher Karl Heil. Die Verhafteten wurden zu einer Spende an den T.S.F. zur Finanzierung der Kampagne verurteilt. Nachmittags fand dann der Rosenmontagsumzug statt. Am Fastnachtsdienstag war schließlich noch ein Lumpenball und um 24 Uhr wurde die "Fastnacht" vor dem Wiegehäuschen verbrannt. Ab Aschermittwoch ruhte der Verein bis zum nächsten 11. November. Nach dem Tod Rudolf Sauers 1983 wurden die Fastnachtsaktivitäten eingestellt.
Präsidenten:
Im Jahre 1985 beschlossen einige Mitglieder des Offenbacher-Kickers-Fanclubs die Schwebener Fastnacht wieder aufleben zu lassen. Mit bescheidenen Mitteln wurde 1986 wieder eine Kampagne ins Leben gerufen. Erster Präsident wurde Gundolf Hofmann, dem zwei Adjutanten, ein Elferrat sowie zwei Prinzenmariechen zur Seite standen. Ab der Kampagne 1990 wurden wieder Rosenmontagszüge durchgeführt. Außerdem wurde die Anzahl der Prinzenmariechen erhöht, so dass auch Garde- und Showtänze dargeboten werden konnten. Am 19.11.1991 wurde der Offenbacher-Kickers-Fanclub aufgelöst und der Schwebener Geselligkeitsverein gegründet, der fortan die Schwebener Fastnacht - mit nahezu denselben Mitwirkenden - organisierte.
Präsidenten:
Mit dem Wunsch, karnevalistische Ideen und Interessen zusammenzuführen und eine vereinsgebundene Organisation der Fastnacht in Schweben zu ermöglichen, wurde am 19.11.1991 die Gründungsversammlung des Geselligkeitsvereins in der Gaststätte Auth eröffnet. Eine bereits zuvor erstellte Satzung wurde von den anwesenden 36 Gründungsmitgliedern diskutiert und schließlich einstimmig angenommen. Die 1. Wahl des Vereinsvorstandes fand unter der Leitung des damaligen Ortsvorstehers Winfried Stey statt und ergab folgendes Resultat:
1. Vorsitzender Albert Möller
2. Vorsitzender Markus Bröckl
Schriftführer Gundolf Hofmann
Kassierer Wolfgang Hack
Festausschußvorsitzender Joachim Heil
Der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit liegt in der Ausrichtung der Schwebener Fastnacht. Wie aus der Namensgebung zu ersehen ist, handelt es sich nicht um einen reinen Karnevalsverein. Denn auch außerhalb der "fünften Jahreszeit" laden wir zu Ausflügen und kleinen Festen (Maiwanderung mit Grillfest, Herbstausflug, Weihnachtsmarkt) ein. Der Verein ist beim Amtsgericht Neuhof als gemeinnützig eingetragen und zählt inzwischen 84 Mitglieder. Ein Aushängeschild des Geselligkeitsvereins ist die Prinzen- und Showtanzgarde, die ihr Können schon bei zahlreichen Veranstaltungen und auswärtigen Gardeturnieren unter Beweis gestellt hat. Aber auch unsere Chilli-Girls, unsere Jugendgarde und das Männerballett sind mittlerweile fest etablierte Größen. Darüber hinaus gibt es noch eine ganze Reihe von Akteuren, deren karnevalistische Beiträge bereits zu festen Bestandteilen unserer Fastnacht geworden sind. Seit 1993 wird zur Eröffnung der Fastnachtskampagne ein Prinz gekürt, der die Schwebener Narrenschar bis Aschermittwoch "regiert". Ihm zur Seite stehen die Sitzungspräsidenten, die durch das Programm führen, sowie zwei Adjutanten und der Elferrat. Zu unseren Veranstaltungen zählen die Fastnachtseröffnung, eine Fremdensitzung, ein Garderabatz, ein Fastnachtsball und der Rosenmontagszug mit anschließendem bunten Treiben im Dorfgemeinschaftshaus. Darüber hinaus sind wir während jeder Kampagne auch bei verschiedenen Veranstaltungen befreundeter Vereine zu Gast. Die Jahreshauptversammlung des Vereins findet jeweils im November statt. Der Vorstand wird für einen Zeitraum von zwei Jahren gewählt. Als erste Vorsitzende waren tätig: